Bänderspitzen

Die Bänderspitzen zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Fläche mit einem Band gefüllt ist, das meistens die gleiche Breite hat und mit derselben Anzahl von Paaren geklöppelt ist. An einer Bänderspitze können sich auch mehrere, bzw. viele Bänder beteiligen. Das Band kann sowohl Kurven als auch Schleifen bilden, das heißt, es kann sich selbst oder andere Teile der Spitze in zwei oder mehr Schichten queren. Die Zwischenräume zwischen den Bändern sind mit verschiedenen Verbindungen oder Füllungen gefüllt, die normalerweise gleichzeitig gearbeitet werden, oder auch nachher.

Das Foto zeigt eine Spitze von einem Klöppelkurs in Deutschland. Es handelt sich da um eine Mailänder-Spitze, es gibt jedoch viele andere Varianten (Idrija, Schneeberger, russische Bänderspitze, …).